
Die E-Commerce-Welt verändert sich schnell, und Temu hat sich in kurzer Zeit stark etabliert. Für Marken, Hersteller:innen und Händler:innen ist jetzt nicht mehr die Frage, ob Temu wichtig ist, sondern wie man strategisch mit diesem Marktplatz umgeht. In diesem Artikel betrachten wir Temu, seine Besonderheiten, die Auswirkungen auf den Markt und die Möglichkeiten, die sich durch eine Zusammenarbeit mit HBOD im internationalen Marktplatzgeschäft ergeben.
Was ist Temu?
Temu ist ein globaler Online-Marktplatz, der zur PDD Holdings gehört, dem chinesischen E-Commerce-Riesen hinter Pinduoduo. Der Marktplatz wurde im September 2022 in den USA eingeführt und hat sich schnell nach Kanada, Europa und Australien ausgebreitet. Innerhalb eines Jahres erreichte Temu laut Statista weltweit über 100 Millionen aktive Nutzer:innen und gehört im US-Markt zu den drei beliebtesten Shopping-Apps.
Aktuelle Marktzahlen: Temu etabliert sich in Deutschland
Laut einer aktuellen Umfrage von Appinio (Statista, Dezember 2023) hat bereits mehr als jede vierte befragte Person in Deutschland innerhalb der letzten sechs Monate bei Temu eingekauft. Mit einem Anteil von 26,1 % liegt Temu damit bereits vor etablierten Playern wie Kaufland (19,2 %), Etsy (12,1 %) und AliExpress (10,5 %). Nur Amazon, eBay und Otto rangieren aktuell noch deutlich darüber.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie rasant Temu auch im deutschen Markt an Bedeutung gewinnt – insbesondere im Vergleich zu anderen internationalen und nationalen Marktplätzen.
Das Erfolgsgeheimnis von Temu
- Extrem niedrige Preise
- Aggressive Marketingstrategien auf Plattformen wie TikTok und Meta
- Schnelle Lieferungen durch zentralisiertes Lieferkettenmanagement
- Direktvertrieb von Hersteller:innen (D2C-Modell)
Temus Angebot: Mehr als nur günstige Preise
Temu bietet eine riesige Auswahl an Produkten – von Elektronik und Bekleidung bis hin zu Haushaltswaren und Tierbedarf. Viele Artikel kosten oft nur ein Drittel im Vergleich zu Amazon oder anderen europäischen Marktplätzen.
Drei Hauptmerkmale des Angebots:
- Direktvertrieb von Hersteller:innen: Viele Anbieter:innen auf Temu sind chinesische Produzent:innen, die ohne Zwischenhändler verkaufen.
- Umfangreiches Produktsortiment: Millionen von Artikeln in nahezu allen Kategorien.
- Gamification-Elemente: Nutzer:innen können durch das Teilen von Produkten, das Einladen von Freund:innen oder tägliche Aktivitäten in der App Rabatte erhalten – ein psychologisch durchdachtes System, das an Mobile-Gaming-Strategien erinnert.
Temu vs. Amazon & Co: Unterschiede und Chancen
Temu ist kein einfacher Nachahmer von Amazon. Statt auf Kund:innenbindung und Prime-Dienste setzt Temu auf ein wachstumsorientiertes Modell, das sogar Shein herausfordert. Während Amazon auf Qualität, Prime-Logistik und Markenbindung fokussiert ist, nutzt Temu hauptsächlich Preisstrategien und virale Verbreitung.
Zentrale Unterschiede zwischen Temu und etablierten Marktplätzen
- Preisstrategie: Produkte sind bis zu 70 % günstiger als vergleichbare Artikel auf Amazon.
- Wachstum durch Performance-Marketing: Milliardeninvestitionen in TikTok, Meta und Google Ads.
- Lieferkettenmanagement: Zentralisiert, effizient und softwaregestützt.
- Marktplatzstrategie: Temu fungiert nicht nur als Marktplatz, sondern als „Managed Marketplace“ – der Marktplatz steuert Preis, Produktpräsentation und teilweise auch die Logistik.
Marktauswirkungen: Herausforderungen und Handlungsbedarf für europäische Marken
Die rasante Expansion von Temu sorgt für erhöhten Preis- und Innovationsdruck im Onlinehandel. Besonders in Bereichen wie Haushaltswaren, Mode und Gadgets stehen europäische Anbieter:innen unter Druck. Auch Marktplatzbetreiber wie Otto, eBay oder Cdiscount sehen sich durch Temu ernsthaften Herausforderungen gegenüber, insbesondere bei preissensiblen Kund:innen.
Einige wesentliche Auswirkungen sind:
- Wachsende Erwartungshaltung bei Endkund:innen: Schnelle Lieferung und aggressive Preisgestaltung werden zur neuen Normalität.
- Sinkende Margen für europäische Händler:innen: Wer mit Temu konkurrieren will, braucht effiziente und skalierbare Prozesse.
- Herausforderungen für Markenidentität: Ohne eine klare Marktplatzstrategie und einen verlässlichen Partner besteht die Gefahr, dass Markenpräsenz und -botschaft verwässert werden.
Chancen für Marken: Differenzierung in einem von Preisdruck geprägten Umfeld
Die Entwicklungen rund um Temu verdeutlichen, dass der Onlinehandel in eine neue Konsolidierungsphase eintritt. Marktplätze, die auf große Mengen und niedrige Preise setzen, verändern die Erwartungen der Kund:innen und erhöhen den Druck auf Marken, sich klar zu positionieren.
Für europäische Marken, die langfristig Vertrauen und Wiedererkennung aufbauen wollen, ist es wichtig, sich von kurzfristigen Preiskämpfen abzugrenzen. Eine durchdachte Marktplatzstrategie, professionelles Listing-Management sowie eine effiziente Steuerung von Logistik und Compliance werden entscheidend für den Erfolg sein.
In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten, die nicht nur operative Unterstützung bieten, sondern auch strategische Einsichten einbringen. So können die Chancen, die Marktplätze bieten – wie Sichtbarkeit, Reichweite und direkter Zugang zu Kund:innen – gezielt genutzt werden, ohne die eigene Markenidentität zu gefährden.
Fazit:
Temu revolutioniert den E-Commerce – schnell, auffällig und datenbasiert. Während der Druck auf die Preise kurzfristig steigt, bleibt die langfristige Kund:innenbindung ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen möchten, brauchen nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Dynamik der Marktplätze sowie die richtigen Strategien zur Positionierung.
Marktplätze halten nach wie vor große Chancen bereit – für alle, die bereit sind, diese gezielt und systematisch zu nutzen.
Möchten Sie Ihr Marktplatzgeschäft strategisch auf das nächste Level heben?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Potenziale zu identifizieren und Ihre Vertriebsstrategie gezielt auszurichten.
Über unser Kontaktformular oder telefonisch unter +49 (0)208 306675-0 können Sie ganz unkompliziert ein kostenloses Beratungsgespräch mit dem Team von HBOD vereinbaren.